1. DEUTSCH
  2. Nachhaltigkeit
  3. Strategie, Policy & Engagement
  4. Engagement
  5. Stakeholderengagement

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Stakeholderengagement

INTERESSENVERTRETUNG GEGENÜBER POLITIK UND GESELLSCHAFT

Der Volkswagen Konzern und seine Marken arbeiten in einem komplexen und stark regulierten Umfeld. Wir sehen es als unsere Verantwortung an, im Dialog mit unseren Stakeholdern den Rahmen für unser wirtschaftliches Handeln aktiv mitzugestalten.

Auf Konzernebene wird die politische Interessenvertretung des Konzerns gegenüber Regierungen, Parlamenten, Behörden, Verbänden, Institutionen und Gesellschaft weltweit koordiniert, um ein abgestimmtes Handeln sowie eine einheitliche Kommunikation der Marken und Gesellschaften sicherzustellen. Die Verantwortung trägt das Steuerungsgremium „Public Affairs“, das regelmäßig an den Konzernvorstand berichtet.

Grundsätze wie Integrität, Offenheit und Nachvollziehbarkeit sowie Leitlinien für den Kontakt mit der Politik sind ebenso im Rahmen einer konzernweiten Richtlinie festgehalten wie Regeln zur Transparenz. Auf diesen Grundlagen beruhen beispielsweise die Einträge der Volkswagen AG in den Lobby-Transparenzregistern der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union sowie die Offenlegung unserer im Berichtsjahr gegenüber der Politik vertretenen Positionen 2021 zu beispielsweise Dekarbonisierung, Digitalisierung oder Menschenrechten.

Die Richtlinie verpflichtet Politikverantwortliche des Unternehmens in Verbänden, die Positionen des Konzerns im Rahmen des wettbewerbs- und kartellrechtlich Zulässigen unverändert in Diskussionen einzubringen. Für weitere Konzern-Stellen, die Aufgaben der politischen Interessenvertretung in Verbänden wahrnehmen, wurde im Berichtsjahr eine Schulung durchgeführt.

Der Konzern spendet grundsätzlich nicht an politische Parteien und leistet keine Parteiensponsorings. Wo andere Formen der finanziellen Unterstützung erlaubt und wünschenswert sind, legen wir Regeln für die Gewährung und die Veröffentlichung dieser Unterstützung fest. Zahlen zum Budget für Anzeigenschaltungen in parteinahe Publikationen werden jährlich öffentlich gemacht.

Unsere Positionen gegenüber der Politik, die Richtlinie zur politischen Interessenvertretung und weitere Informationen zum Bereich Public Affairs können online abgerufen werden unter: Policy

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen