1. DEUTSCH
  2. News
  3. Stories
  4. 2020
  5. 01
  6. Ökostrom-Anbieter Elli zieht positive Bilanz

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Ökostrom-Anbieter Elli zieht positive Bilanz

Der Systemwechsel hin zur E-Mobilität macht nur Sinn, wenn gleichzeitig auch ein konsequenter Ausbau der erneuerbaren Energien erfolgt. Mit Elli hat Volkswagen einen eigenen Ökostrom-Anbieter gegründet. Seit einem Jahr hilft das Unternehmen seinen Kunden dabei, ihre persönliche Energiewende zu verwirklichen. Zeit für eine erste Zwischenbilanz.

Mit dem vollelektrischen ID.31 startet in diesem Jahr die große E-Offensive von Volkswagen. Das Unternehmen unternimmt alles, um den Umstieg auf das E-Auto für die Kunden so einfach wie möglich zu machen. So liefert die Volkswagen Tochter Elli ein Gesamtpaket rund ums Laden – von der Wallbox bis zum passenden, klimafreundlichen Strom. 

Elli steht für Electric life und ist Teil der Energiewende. Seit gut einem Jahr bietet das Unternehmen den Volkswagen Naturstrom für Privathaushalte und Unternehmen an. Die Zahl der Kunden war schon kurz nach der Einführung fünfstellig und wächst kontinuierlich weiter. Für 2020 erwartet das Unternehmen einen weiteren Aufwärtstrend. Denn mit dem Verkaufsstart des ID.3 werden sich auch weitere Kunden für den passenden Ökostrom-Tarif entscheiden. Elli hat sich das Ziel gesetzt, die Themenbereiche Energie und Mobilität digital zu vernetzen und den Wechsel auf die E-Mobilität optimal zu begleiten.

„Elli ist ein junges und dynamisches Unternehmen, das schon jetzt einen Beitrag zur Energiewende leistet. Besonders freut uns, dass wir bei den großen Vergleichsportalen durchweg sehr gut abschneiden. In den kommenden Jahren wollen wir noch mehr Menschen von unseren innovativen und nachhaltigen Energielösungen überzeugen“, sagt Thorsten Nicklass, CEO von Elli.

In nur drei Schritten zum passenden Ökostrom

Die persönliche Energiewende ist denkbar einfach: Mit nur drei Klicks findet man auf der Elli-Website den passenden Naturstromtarif für sich. Erstens den durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch eingeben, zweitens die Frage beantworten, ob man ein batteriebetriebenes E-Auto besitzt und wenn ja, wieviel Kilometer man jährlich damit fährt und drittens die Postleitzahl eingeben. Fertig. Schon wird der passende Tarif berechnet. 

Geliefert wird Volkswagen Naturstrom®, ein TÜV-zertifizierter Ökostrom. Für jede Kilowattstunde, die der Kunde verbraucht, wird die gleiche Menge Strom aus regenerativen Quellen wie Windkraft, Solarenergie oder Wasserkraftwerken ins Netz gespeist. Derzeit stammt der Strom größtenteils aus Wasserkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zudem investiert der Lieferant VW Kraftwerk aktiv in den Ausbau regenerativer Energien – etwa durch den Bau von Windparks und Solaranlagen an seinen Standorten. „Wir wollen Ökostrom für unsere Kunden einfach, günstig und nachhaltig gestalten“, benennt Thorsten Nicklass den Anspruch von Elli. 

Elli liefert die Wallbox und den dazugehörigen Service

In den kommenden Monaten wird Elli sein Portfolio weiter ausbauen und ein komplettes Ökosystem rund um das Laden des E-Autos anbieten. Dazu gehört beispielsweise der ID.Charger, eine Wallbox für das Laden zu Hause. Zur Auswahl stehen drei Varianten, die sich vor allem durch den Funktionsumfang unterscheiden. Die wichtigsten Fragen zum ID.Charger beantworten wir hier. Der Verkauf wird parallel mit dem ID.3 im 1. Halbjahr 2020 starten. Auch für Flottenkunden bietet Elli ein Gesamtpaket rund ums Laden. So übernimmt Elli nicht nur die Planung und Installation der Ladepunkte, sondern kümmert sich auf Wunsch auch um Wartung und Abrechnung. Für den Kunden liefert Elli also alles aus einer Hand. 

Fragen wie „Wie viele Ladestationen benötige ich?“, „Wie viele Fahrzeuge kann ich elektrifizieren?“, „Wie kann ich meine Kosten gering halten?“, „Kann ich meine Photovoltaikanlage zum Laden nutzen?“ oder auch „Kann ich einen stationären Energiespeicher vor Ort nutzen?“ werden durch Elli für jeden Kunden individuell vor Ort geklärt. 

We Charge vereinfacht öffentliches Laden

Volkswagen Mobilitäts-Plattform „We Charge“

Auch für das öffentliche Laden entwickeln Volkswagen und Elli intelligente Lösungen. Mit der Ladekarte WeCharge können Nutzer künftig europaweit an mehr als 100.000 öffentlichen Ladepunkten laden. Dafür schließt Elli mit den jeweiligen Betreibern der Ladesäulen eigene Verträge ab. So wird für den E-Auto-Fahrer öffentliches Laden komfortabel, transparent und sicher. WeCharge wird im Zuge der Markteinführung des ID.3 auf den Markt kommen.

Was für Fahrerinnen und Fahrer von Autos mit Benzin- oder Dieselmotor die Zapfsäule an der Tankstelle ist, ist im Fall eines Elektroautos die Ladesäule. Möglichkeiten, die Akkus des Elektroautos zu laden, sind vielfältig: Ob zuhause, am Arbeitsplatz oder unterwegs. Dieser Animationsfilm erklärt auf einfache Weise, was dabei wichtig ist – und was die Politik tun kann, um mehr Menschen für nachhaltige Mobilität zu begeistern.


Kein Video von Volkswagen mehr verpassen, hier geht's zum Abo:
http://vwgroup.to/YnzD8

---
Weitere Informationen zu Volkswagen finden Sie auf dem Volkswagen Newsroom: https://www.volkswagen-newsroom.com/de

und auf Twitter:
https://twitter.com/volkswagen_de

Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG in der jeweils gegenwärtig geltenden Fassung: Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.

Einfach erklärt – Ladeinfrastruktur

Verbrauchskennzeichnung

1 Das Fahrzeug wird noch nicht zum Verkauf angeboten

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen