Las Vegas? Bei diesem Namen denken die meisten Menschen als Erstes wohl an Spielcasinos, Wüste und Elvis. Zeit, einen neuen Begriff hinzuzufügen: CES. Denn dieses Event definiert technologische Zukunftsthemen – im vergangenen Januar dabei: Volkswagen, Audi und CARIAD.
Las Vegas? Bei diesem Namen denken die meisten Menschen als erstes wohl an Spielcasinos, Wüste und Elvis. Dass in dieser Stadt bereits seit 1998 ein Event stattfindet, das Jahr für Jahr die technologischen Zukunftsthemen definiert, ist wohl eher Eingeweihten bekannt. Dabei hat die Consumer Electronic Show, oder kurz CES, eine enorme Entwicklung hingelegt: Die erste Ausgabe fand bereits 1967 statt, damals allerdings in New York. Nahmen seinerzeit etwa 100 Aussteller teil und besuchten circa 7.000 Zuschauer die Messe, waren es in Las Vegas im Jahr 2020 – also vor der globalen Pandemie – eine Vielzahl davon: 4.400 Unternehmen und mehr als 170.000 Besucherinnen und Besucher. Bei der aktuellen Ausgabe im vergangenen Januar waren es zwar spürbar weniger Tech-Firmen und Start-ups (nämlich 3.200) und auch weniger Tech-Interessierte (115.000) – nach den Corona-Jahren stellte dies allerdings einen überaus positiven Trend dar. Die technologischen Neuheiten waren dabei wie gewohnt innovativ, smart und in manchen Fällen sehr überraschend.
Volkswagen: Weltpremiere des neuen ID.7¹⁾
Die Volkswagen Group of America präsentierte in Las Vegas nämlich die erste vollelektrische Limousine auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB). Auffällige Besonderheit: Der ID.7¹⁾ kam im Digital-Camouflage-Design auf die Bühne – und konnte dank einer neuartigen Lackierung interaktiv zum Leuchten gebracht werden. Verantwortlich für diesen Effekt sind 40 Schichten Lack, die mal leitend und mal isolierend wirken. 22 separat ansteuerbare Areale des Fahrzeugs werden unterhalb der obersten Lackschicht unter Strom gesetzt (Elektrolumineszenz), damit sie leuchten. Koppelt man das Ganze an eine Soundanlage, wird der Rhythmus über das Aufleuchten einzelner Bereiche sichtbar. So auch auf der CES.
Der ID.7¹⁾ folgt stilistisch der Designsprache der vollelektrischen ID. Modellfamilie. Die Formensprache der Limousine ist von der aerodynamisch gestalteten Front- und Dachpartie geprägt, die dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken und die Reichweite zu erhöhen. Durchströmte Lufteinlässe in der Front lassen den Fahrtwind gezielt seitlich am Fahrzeug nach hinten strömen. Sie bilden so einen Air Curtain, der den Luftstrom seitlich des Fahrzeugs beruhigt. Das abfallende Dach trägt dazu bei, dass der ID.7 einen sehr guten Luftwiderstandsbeiwert erreicht. Die Reichweite beträgt etwa bis zu 700 Kilometer²⁾ (WLTP).
Audi: Virtual Reality im Fahrzeug erleben
Auch die Marke mit den vier Ringen hatte zur CES eine Überraschung im Gepäck, denn als weltweit erster Automobilhersteller kann Audi die Schnittstelle zum Virtual-Reality-Entertainment von holoride³⁾ – dem Anbieter von sogenanntem Elastic Content, einem neuartigen Unterhaltungsformat in Fahrzeugen – in ausgewählten Modellen anbieten. Dahinter verbirgt sich eine neue Technologie, die virtuelle Inhalte in Echtzeit an die Fahrbewegungen des Autos anpasst. Fährt das Auto beispielsweise durch eine Rechtskurve, erleben die Passagiere in der Virtual Reality ebenfalls, wie etwa ein Raumschiff in der virtuellen Welt nach rechts fliegt. Beschleunigt das Fahrzeug, beschleunigt auch das Raumschiff. Die Autofahrt wird dabei durch die Kombination von Fahrzeugbewegungen und Umgebungsdaten zum multimodalen Gaming-Erlebnis.³⁾
Um das holoride-Erlebnis genießen zu können, benötigen die Mitreisenden das optional erhältliche Einstiegspaket „Pioneers’ Pack“ und ein holoride-fähiges Fahrzeug von Audi: Welche Modelle dazugehören, erfahren Sie unter www.audi.de/de/brand/de/service-zubehoer/connect/holoride.html.
CARIAD: Zum ersten Mal in Las Vegas
Die technischen Voraussetzungen, um den ID.7¹⁾ von Volkswagen leuchten zu lassen sowie holoride³⁾ in ausgewählten Audi-Modellen zu nutzen, wurden gemeinsam mit CARIAD, dem Automotive Software Unternehmen des Volkswagen-Konzerns, entwickelt. Erstmalig mit einem Messestand bei der CES vertreten, stellte CARIAD nicht nur innovative Lösungen vor, sondern präsentierte auch seine neuen Tech-Hubs im Silicon Valley und im Großraum Seattle: Seit Januar 2023 bringen an den beiden Standorten rund 300 Mitarbeiter die Themen Automotive Cloud, Digital Experience und automatisiertes Fahren voran. Weitere Highlights am Stand waren zudem die sogenannten Tech-Talks: Die CARIAD-Experten präsentierten ihre Vorstellungen vom automatisierten Fahren auf Level 3 und 4, erläuterten die Tech-Plattform für das Software-definierte Auto und gaben Einblicke in das zukünftige Infotainment im Auto mit Gaming-, Gesundheits- und Wellness-Funktionen.
Aktuelles zum Thema
1)Getarnte seriennahe Studie – Das Fahrzeug wird nicht zum Verkauf angeboten.
²⁾Prognosereichweite für das Durchfahren der Zyklen nach der Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure (WLTP) auf dem Rollenprüfstand (kein Serienstand). WLTP-Reichweitenwerte für Serienfahrzeuge können ausstattungsbedingt abweichen. Die tatsächliche Reichweite weicht in der Praxis abhängig von Fahrstil, Geschwindigkeit, Einsatz von Komfort-/Nebenverbrauchern, Außentemperatur, Anzahl Mitfahrer/Zuladung und Topografie ab.
³⁾Aktuelle Informationen zur Verfügbarkeit von holoride in bestimmten Fahrzeugen und Regionen entnehmen Sie bitte der folgenden Webseite: www.audi.de/de/brand/de/service-zubehoer/connect/holoride.html
Stand: 24.02.2023
© Volkswagen AG