Seitdem ŠKODA im Jahr 2001 die Neuauflage des SUPERB auf der IAA in Frankfurt vorgestellt hat, ist das Modell aus einer Vielzahl von Fuhrparks nicht mehr wegzudenken. In seinem wichtigsten Absatzmarkt Deutschland etwa sind sogar 4 von 5 produzierten SUPERB der aktuellen, dritten Generation als Firmenwagen unterwegs.
Kein Wunder: Insbesondere Vielfahrer wissen die großzügigen Platzverhältnisse im Innenraum, das repräsentative Äußere, die leistungsstarken, dabei aber sparsamen Motoren und die zahlreichen Sicherheits- und Komfortfeatures zu schätzen. Fuhrparkmanager überzeugt der SUPERB außerdem mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und vergleichsweise geringen Betriebskosten.
Langstreckenläufer
Ob Limousine oder Combi, Benziner oder Diesel – der SUPERB ist ein hervorragender Begleiter für lange Fahrten. Verschiedene Ausstattungslinien bündeln viele Optionen serienmäßig und sorgen für eine angenehme Reise. Die Variante „L&K“ etwa ist mit der Lederausstattung ausgesprochen elegant, während „Sportline“ dank Sportsitzen mit Bezug in Microfaser und Leder auch schon im Innenraum besonders dynamisch wirkt. Beide sind mit Matrix-LED-Scheinwerfern ausgestattet. Die Technologie erlaubt es, unterwegs das Fernlicht eingeschaltet zu lassen, ohne dabei andere Verkehrsteilnehmer zu blenden und hält Licht-Modi für unterschiedliche Fahrsituationen und Witterungsbedingungen bereit.
Eine Vielzahl von Assistenzsystemen – die man teilweise aus höheren Fahrzeugklassen kennt – sorgt für die Sicherheit der Geschäftsreisenden. Ein weiteres Plus für Dienstwagenfahrer: Mit dem üppigen Kofferraumvolumen (625 bis 1.760 Liter bei der Limousine und 660 bis 1.950 Liter beim Combi) lässt sich viel bewegen.
4cast
Nun geht das Komfortmodell in seine vierte Runde. Bereits Ende 2023 feiert die brandneue Generation des SUPERB Weltpremiere und wird dann im slowakischen Bratislava produziert – zusammen mit dem Volkswagen Passat. Denn der Volkswagen Konzern hat ŠKODA die Verantwortung für die Steuerung der gemeinsamen Entwicklung von SUPERB und Passat auf Basis des Modularen Querbaukastens (MQB) übertragen. Die neue Generation wird es wieder als Benziner, Diesel und Plug-in-Hybrid geben¹⁾.
Auch wenn die Details zum nächsten SUPERB noch nicht bekannt sind, steht schon jetzt fest: Er wird wieder über alle Eigenschaften verfügen, die tief in der ŠKODA-DNS verwurzelt sind: ein attraktives Design, Geräumigkeit, die neuesten Assistenzsysteme, clevere Lösungen und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Und natürlich wird auch die neueste Generation in Sachen Komfort wieder Maßstäbe setzen.
SUPERB 3000 OHV gehörte zu den Bestsellern des tschechischen Automobilherstellers in den Dreißigerjahren des letzten Jahrhunderts. Schon damals stand die Bezeichnung für ein komfortables, geräumiges Reisemobil, das sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität, eine umfangreiche Ausstattung und einen durchzugsstarken Motor auszeichnete.
Aktuelle Flottenmodell-News
1)Offizielle Verbrauchs- und Emissionswerte liegen noch nicht vor, da das Typgenehmigungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.skoda-auto.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 unentgeltlich erhältlich ist.
Stand: 14.12.2022
© ŠKODA AUTO