1. DEUTSCH
  2. News
  3. 2023
  4. 02
  5. Volkswagen Group Technology entwickelt Gesamtantriebssystem für E-Autos

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Nachrichten

Volkswagen Group Technology entwickelt Gesamtantriebssystem für E-Autos

  • Technologie-Powerhouse des Konzerns entwickelt neben Batterie und E-Motor künftig auch Pulswechselrichter und Thermomanagement
  • Entwicklung des Gesamtantriebs bietet Effizienz- und Kostenvorteile, bis zu 20 Prozent mehr Effizienz durch optimale Abstimmung der Einzelkomponenten
  • Group Technology bündelt konzernweite Aktivitäten in den Bereichen Batterie, Laden und E-Komponenten
  • Thomas Schmall: „Unser Ziel ist die Technologieführerschaft auch in der E-Mobilität. Deshalb setzen wir auch auf unsere internen Kompetenzen.“
Thermomanagement – Kompakt und effizient

Volkswagen Group Technology hat beim Tech Day 2023 einen Ausblick auf kommende E-Auto-Innovationen in den Bereichen Batterie, Laden und E-Komponenten gegeben. Im Fokus: Das E-Antriebssystem der Zukunft. Dafür nimmt Volkswagen alle zentralen Komponenten in die eigene Hand, entwickelt neben der Batterie und dem E-Motor jetzt auch den Pulswechselrichter und das Thermo­management selbst. Das Volkswagen Antriebssystem aus einem Guss bietet erhebliche Effizienz- und Kostenvorteile: Alleine durch die optimale Abstimmung der Einzel­komponenten sind bis zu 20 Prozent mehr Effizienz möglich.

Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns, sagte: "Der Volkswagen Konzern steht mit seinen Marken für erstklassige Produkte und Technologien. Dank der Größe und breiten Aufstellung des Konzerns sowie unserer in-house Expertise können wir enorme Skalenvorteile heben. Das kommt unseren Kundinnen und Kunden zu Gute und macht unsere Fahrzeuge noch besser.“

„Unser Ziel ist die Technologieführerschaft auch in der E-Mobilität. Deshalb setzen wir auch auf unsere internen Kompetenzen und übernehmen nach der Batteriezelle und dem E-Motor die Entwicklung von Pulswechselrichter und Thermomanagement. Der Volkswagen Konzern gehört damit zu den ganz wenigen Autoherstellern weltweit, die künftig ein ganzheitlich optimiertes Gesamtsystem anbieten können. Mit diesem Know-how werden wir dazu beitragen, dass der Konzern und seine Marken auch beim E-Auto die Technologieführerschaft übernehmen werden.“ sagte Thomas Schmall, Technik-Vorstand des Volkswagen Konzerns.

Daniela Cavallo, Gesamtbetriebsratsvorsitzende Volkswagen Konzern, ergänzte: „Das Know-how und die Innovationskraft der Volkswagen Belegschaft sind weltweit einzigartig. Diese Stärke immer wieder gezielt zu fördern und auszuschöpfen, hilft uns nicht nur im Wettbewerb, sondern auch bei der Transformation des Unternehmens.“

„Designed by Volkswagen“: Pulswechselrichter und Thermomanagement
Der Pulswechselrichter ist das Gehirn des elektrischen Antriebsstrangs und maßgeblich verantwortlich für Effizienz und Performance. Für den ersten Pulswechselrichter „designed by Volkswagen“ haben die Entwickler diese Kernkomponente in Hard- und Software von Grund auf neu konzipiert. Dank des Baukastenprinzips kann damit künftig die gesamte Bandbreite vom Einstiegsmotor bis zum Sportwagen mit 500 kW und mehr Leistung realisiert werden. Die Technologie wird aktuell zur Serienreife entwickelt und kann bereits mit der nächsten MEB-Generation zum Einsatz kommen.

Beim Thermomanagement arbeitet Volkswagen an komplett neuen Lösungen. Wo heute eine Vielzahl von Einzelmodulen und langen Schlauchverbindungen zum Einsatz kommen, übernimmt künftig ein extrem kompaktes, integriertes Thermo-Modul. Es steuert die gesamte Klimatisierung einschließlich der Hochvoltbatterie und hat damit großen Einfluss auf Reichweite sowie Schnellladefähigkeit des Fahrzeugs. Das neue All-in-One-Modul ist dabei deutlich leichter, robuster und effizienter als heutige Systeme.

Im Fokus der Entwicklung aller zentralen E-Antriebskomponenten steht neben der Effizienz vor allem auch die Skalierbarkeit – denn hohe Skaleneffekte reduzieren die Kosten.

Group Technology: Das Technologie-Powerhouse des Konzerns
Volkswagen Group Technology bündelt die konzernweiten Aktivitäten in den Bereichen Batterie, Laden und E-Komponenten und unterstützt die Konzernmarken als hausinterner Technologie-Lieferant. Auch die Tochterunternehmen PowerCo (Batterie) und Elli (Laden & Energie) sind hier angebunden. Das High-Tech-Portfolio umfasst unter anderem die Einheitszelle, die ab 2025 in den Fahrzeugen des Volkswagen Konzerns zum Einsatz kommen wird und einen neuen Benchmark in der Batterietechnologie setzen wird. Zum Bereich gehört außerdem das Platform Business, das die Kooperationen mit externen Partnern wie Ford oder Mahindra umfasst. Weltweit beschäftigt Volkswagen Group Technology rund 70.000 Menschen.

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen