ITS Weltkongress zeigt die Zukunft des Verkehrs: Der selbstfahrende ID. BUZZ startet 2025 in Hamburg
- Wichtigste internationale Fachmesse der Verkehrsbranche
- Volkswagen Nutzfahrzeuge und Mobilitätsdienstleister MOIA stellen Einsatzmöglichkeiten für autonome Fahrzeuge vor
- Ride-Pooling-Shuttles unterstützen öffentlichen Nahverkehr


Der ITS Weltkongress ist heute in Hamburg gestartet. In Halle 5 zeigen Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) und MOIA bis zum Freitag (15. Oktober), welche neuen Einsatzmöglichkeiten durch die Entwicklung autonomer Fahrzeuge entstehen werden. An einem Modell des ID. BUZZ AD1 nehmen die Fachbesucher in einer für Shuttles üblichen Konfiguration auf MOIA-Sesseln Platz und erleben am Bildschirm, wie der autonome Transport von Personen und Gütern organisiert werden kann. „Wir verstehen uns als Partner der Städte und wollen mit diesen Mobilitätsdiensten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des urbanen Verkehrsangebots und der Verkehrssicherheit leisten“, erklärt VWN-Finanzvorstand Michael Obrowski Hamburgs Erstem Burgermeister Peter Tschentscher beim Standrundgang am Nachmittag. In „seiner“ Stadt werden autonome Shuttles von Volkswagen Nutzfahrzeuge und MOIA ab 2025 weltweit als erstes zum Einsatz kommen. Viele Großstädte in Europa und den USA sollen folgen.
Die ITS Hamburg ist für international ausgerichtete Mobilitätslösungen genau die richtige Bühne. Der Weltkongress versteht sich als wichtigste internationale Branchenveranstaltung im Bereich intelligenter Verkehrssysteme und Services. Dort treffen sich Fachleute aus der IT-, Mobilitäts- und Logistik-Branche sowie aus Politik und Verbänden. Zu den Hauptthemen gehört die automatisierte, kooperative und vernetzte Mobilität: also der Übergang vom Fahrer zum autonomen Fahren. Neben dem Kongress für das Fachpublikum im wiedereröffneten Congress Center Hamburg (CCH) findet am Donnerstag, 14. Oktober, der kostenlose Public Day statt. Auf der Fachmesse in den Messehallen sowie an ausgewählten Orten im öffentlichen Raum wird den Besuchern ein hochkarätiges Bühnen-Programm mit NDR-Moderator Yared Dibaba geboten. Anmeldungen zum Public Day sind im Internet unter www.itsweltkongress.hamburg möglich.
Für den Volkswagen Konzern ist das autonome Fahren eine Schlüsseltechnologie, die neue Mobilitätslösungen ermöglicht und die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht. Volkswagen Nutzfahrzeuge, MOIA und das US-Technologieunternehmen ARGO AI, das das Self-Driving-System entwickelt hat, erproben bereits in einem Pilotprojekt ihr autonomes Ridepooling-System in Hamburg. Auf seinem Stand in der Halle 5 zeigt MOIA anhand einer interaktiven Simulation, welchen Beitrag autonomes Ridepooling in großen Flotten für die Mobilitätswende leisten kann. „MOIA ist aktuell mit mehreren hundert Fahrzeugen auf der Straße. Wird die Flotte auf 1000 oder mehr Shuttles erhöht, spielt Ridepooling seine Vorteile voll aus. Das Mobilitäts-Angebot für die Nutzer steigt, der Individual-Verkehr verringert sich, der öffentliche Personen-Nahverkehr profitiert“, sagt MOIA-CEO Robert Henrich.
Volkswagen Nutzfahrzeuge und MOIA verstehen sich als Partner der Städte. Mit seinem regulären Ride-Pooling-Service ergänzt MOIA in Hamburg den öffentlichen Nahverkehr. Während des Lockdowns hat MOIA darüber hinaus im Auftrag der Stadt einen Nachtservice umgesetzt und in der Zeit von Mitternacht bis 6:00 Uhr Beschäftigte in systemrelevanten zu ihren Arbeitsstellen befördert.
1 ID. BUZZ AD – Das Fahrzeug wird nicht zum Verkauf angeboten