1. DEUTSCH
  2. News
  3. 2021
  4. 06
  5. SEAT MÓ setzt eine Insel unter Strom

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Nachrichten

SEAT MÓ setzt eine Insel unter Strom

  • Neues Mobilitätskonzept für das Mittelmeer-Eiland Astypalea
  • Kooperation des Volkswagen Konzerns und der griechischen Regierung
  • SEAT ist mit mehreren vollelektrischen SEAT MÓ eScooter 125 beteiligt

SEAT MÓ ist auf Astypalea angekommen. Die rund 96 Quadratkilometer große griechische Mittelmeerinsel ist dank einer Initiative des Volkswagen Konzerns und der griechischen Regierung dabei, grün und smart zu werden. Dazu gehören der Umstieg auf Elektromobilität, intelligente Mobilitätslösungen und umweltfreundliche Stromerzeugung. Ziel des Projektes ist es, die Insel in der südlichen Ägäis zu einer Modellinsel für klimaneutrale Mobilität und zu einem Zukunftslabor für Europa zu machen. Ein Baustein dabei ist der vollelektrische Roller SEAT MÓ eScooter 125.

Die ersten Fahrzeuge rollen bereits

Im Beisein des griechischen Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis, des Vorstandsvorsitzenden von Volkswagen Herbert Diess, und des stellvertretenden griechischen Außenministers Kostas Fragogiannis, wurden die ersten Elektrofahrzeuge bereits in Betrieb genommen. Darunter befinden sich auch das erste vollelektrische Polizeiauto Griechenlands sowie Fahrzeuge, die am Flughafen und von der Kommunalverwaltung der Insel eingesetzt werden. Privatkunden haben ab Ende Juni die Wahl zwischen dem Elektroroller SEAT MÓ eScooter 125 und Elektroautos wie dem Volkswagen e-up!, dem ID.3 und dem ID.4.

Lucas Casasnovas, Geschäftsführer von SEAT MÓ, nahm ebenfalls an der Veranstaltung auf Astypalea teil und sagt: „Es ist ein Meilenstein für SEAT MÓ, Teil dieses spannenden Projekts des Volkswagen Konzerns zu sein. Mit solchen Initiativen tragen wir aktiv dazu bei, die Umwelt, die Mobilität und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Unser SEAT MÓ eScooter 125 und unsere neuen Mobilitätslösungen werden gerade auf den wichtigsten europäischen Märkten eingeführt. Griechenland und die Insel Astypalea könnten dabei zu Benchmark-Projekten für den Übergang zu komplett nachhaltigen Mobilitätslösungen werden, die skalierbar sind und an andere Inseln oder Ballungsräume angepasst werden können.“

Weitere Komponenten: Ökostrom und Sharing-Dienste

In den kommenden Jahren möchte die Insel zu einer intelligenten und nachhaltigen Mobilität übergehen und ihre Energieversorgung vollständig modernisieren. Sämtliche Fahrzeuge werden dann elektrisch angetrieben – durch lokal erzeugten Ökostrom. Darüber hinaus werden neue Mobilitätslösungen wie Ride-, Roller- und Carsharing eingeführt, um den Bedarf an Fahrzeugen auf der Insel um ein Drittel zu senken und das bestehende öffentliche Busnetz zu ersetzen. Hierfür haben der Volkswagen Konzern und die griechische Regierung bereits im vergangenen November eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die Regierung Griechenlands beteiligt sich aktiv an dieser Transformation und unterstützt den Wechsel hin zur E-Mobilität darüber hinaus mit attraktiven Förderangeboten.

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen