1. DEUTSCH
  2. News
  3. 2020
  4. 09
  5. Volkswagen stellt Weichen für 100 Prozent Grünstrom-Transporte mit der Deutschen Bahn

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Nachrichten

Volkswagen stellt Weichen für 100 Prozent Grün-Strom-Transporte mit der Deutschen Bahn

  • Volkswagen Konzern will Material- und Fahrzeugtransporte in Deutschland auf der Schiene Anfang 2021 vollständig mit Grün-Strom fahren lassen
  • Umstellung spart jährlich 26.700 Tonnen CO2 im Vergleich zum regulären deutschen Strommix
  • Künftig sollen auch noch mehr Fahrzeuge des Konzerns auf die Schiene: Volumen soll von heute 53 auf 60 Prozent in 2022 steigen
  • Thomas Zernechel, Leiter Volkswagen Konzernlogistik: „Wichtiger Beitrag für Dekarbonisierung des Konzerns“  
Der Volkswagen Konzern will Material- und Fahrzeugtransporte in Deutschland auf der Schiene Anfang 2021 vollständig mit Grün-Strom fahren lassen. Eine der Frachten: der ID.3*
ID.3 - Stromverbrauch in kWh/100 km: 15,4-14,5 (kombiniert); CO2-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A

Die Volkswagen Konzernlogistik stellt bis Anfang 2021 sämtliche innerdeutschen Material- und Fahrzeugtransporte mit der Deutschen Bahn auf Grünen Strom um. Dies spart jährlich mehr als 26.700 Tonnen an CO2-Emissionen im Vergleich zum herkömmlichen Strommix. Aktuell liegt die Zahl der Transporte mit Grünem Strom bereits bei 95 Prozent. Zugleich sollen noch mehr Güter auf die Schiene: Volkswagen will den Anteil der Fahrzeugtransporte per Bahn bis 2022 von derzeit 53 auf 60 Prozent steigen. „Mit dieser Grün-Strom-Offensive leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Dekarbonisierung des Konzerns“, sagt Thomas Zernechel, Leiter Volkswagen Konzernlogistik. Die Deutsche Bahn speist dafür Strom aus Windparks und Wasserkraftwerken ein.

Und weiter: „Volkswagen ist der Automobilhersteller in Europa, der das größte Volumen mit regenerativ erzeugtem Strom auf der Schiene transportiert. Neben der bilanziell CO2-neutralen Produktion von Elektrofahrzeugen ist dies ein weiteres Element, um beispielsweise Fahrzeuge der Volkswagen ID-Familie ohne CO2-Rucksack an Kunden übergeben zu können.“

Im Normalbetrieb rollen für Volkswagen jährlich mehr als 190.000 Waggons: Im Schnitt liefern täglich 38 Fern- und 157 Nahbereichszüge Material in die Werke - insgesamt rund 100.000 Waggons pro Jahr. Aus den Werken heraus bringen rund 90.000 Waggons circa 900.000 Fahrzeuge der Marken Volkswagen Pkw, AUDI, ŠKODA, SEAT, Porsche und Volkswagen Nutzfahrzeuge zu 40 Hubs, Verteilzentren und Seehäfen.

„Jede Tonne auf der Schiene spart automatisch 80 Prozent CO2 ein. Volkswagen legt jetzt noch eine Schippe drauf: absolut grüne Transporte ohne CO2-Ausstoß. Das freut uns als DB Cargo und noch mehr freut das unsere Umwelt“, sagt Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, DB-Vorstand Güterverkehr und Vorstandsvorsitzende von DB Cargo.


*ID.3 - Stromverbrauch in kWh/100 km: 15,4-14,5 (kombiniert); CO2-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+.

 

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen